Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zunächst in enger Abstimmung mit dem PASiG-Expertenkreis „Sicherheits- und Gesundheitskultur“ gestaltet eine PASiG-Online Veranstaltungsreihe. Zu Beginn liegt der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung einer vorhandenen „Präventionskultur“ in Unternehmen oder Einrichtungen. „Kulturentwickler“ sind herzlich eingeladen, einmal im Quartal einem Online-Vortrag zu folgen. Praxisbeispiele werden vorgestellt sowie erfolgreiche Konzepte und spezifische Strategien. Nach den Vorträgen ist Zeit für Nachfragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Die Organisation erfolgt in Kooperation mit der DGUV sowie anderen Verbänden und Organisationen. Die Einwahldaten und Downloads werden unter anderem über diese PASiG-Homepage sowie über die Seite der DGUV bekannt gegeben.

Der Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit e.V. (PASiG) startet die nächste PASiG-Online Veranstaltungsreihe zum Thema Präventionskultur in Betrieben. In jedem Betrieb gibt es bereits eine Präventionskultur, d.h. eine typische Art des akzeptierten Umgangs mit Gefährdungen und der Gesundheitsförderung. Wie können wir sie erfassen? Welche Ausprägungen gibt es? Welche Vorstellungen, Bilder und Metaphern haben sich im Laufe der Zeit entwickelt? Theorien und Diagnosen des Ist-Zustands entwickeln sich wechselseitig, so könnte die Messung der Resilienz einer Organisation ein weiterer, vielversprechender Zugang zur Prävention sein. 

Allerdings dürfte den Praktiker diese Fragen weniger bekümmern. Ihn/Ihr geht es um die Maßnahmen und ihre Wirkung. Im Kanon bewährter Fördermaßnahmen wird neben technischen und organisatorischen Maßnahmen zu Recht die Rolle der Unternehmensleitung betont. Insbesondere in Kleinunternehmen spielt der Geschäftsführer die entscheidende Rolle. Wir beginnen die Reihe mit dem Thema Unternehmensleitung. Referent ist Prof. Zimber. Können wir die Resilienz einer Organisation messen? Prof. Mühlbradt berichtet aus seiner Forschung im Krankenhaus. Über das BAuA Modell der Präventionskultur und den daraus abgeleiteten Entwicklungszielen referiert Frau Dr. Schmitt-Howe. Eine andere Metapher verwenden V. Frey und J. Büchel von der Suva mit der „Flusslandschaft“ und ihren Lotsen. 

Die eingeladenen ExpertenInnen der hier angesprochenen Themen referieren nicht nur ihr Thema, sondern stoßen auch Fragen und Diskussionen mit den TeilnehmerInnen an. Da die thematische nicht mit der zeitlichen Reihenfolge übereinstimmt, erwarten wir einen vermehrten Diskussionsbedarf. 

Die Veranstaltungen finden jeweils am letzten Montag eines Quartals statt (15:00 Uhr bis 16:30 Uhr). Nach den Vorträgen ist Zeit für Nachfragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Eingeladen sind alle am Arbeits- und Gesundheitsschutzes Interessierten, insbesondere Personen aus Studium, Forschung und Praxis. Für alle Seiten dürfte der gegenseitige Informationsaustausch einen extra Anreiz darstellen. 

Die Organisation erfolgt in Kooperation mit der DGUV sowie anderen Verbänden und Organisationen. Die Einwahldaten und Downloads werden unter anderem über diese PASiG-Homepage sowie über die Seite der DGUV bekannt gegeben.

Veranstaltungen

Downloads

Dozent: Reinhard Lenz, PASiG Expertenkreis “Sicherheits- & Gesundheitskultur”

Präsentation zur Veranstaltung:

Dozenten: Prof. Dr. Rüdiger Trimpop und Jana Kampe, Universität Jena

Materialien zur Veranstaltung:



Wer etwas beitragen möchte oder einen Hinweis auf interessante Vorträge geben kann, meldet sich bitte bei

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.